Wandergruppe SHG Hannover

Der Herbst, der ist ein Malersmann, er malt die grünen Blätter an.

Bei wunderschönen Wetter und einem wunderschönen Herbstbeginn, welcher sich in allen Farben zeigte, führten wir unsere Herbstwanderung in den Herrenhäuser Gärten durch.

Am 19. Oktober 2024 trafen wir uns am Hauptbahnhof Hannover um unsere Herbstwanderung durchzuführen noch sah das Wetter nicht vielversprechend aus aber das sollte sie laufe des Tages ändern und wir fuhren gemeinsam in die Herrenhäuser Gärten um durch den Georgengarten am Busch Museum vorbei zum Leibniz-Tempel zuwandern.

Der Georgengarten ein Bestandteil der Herrenhäuser Gärten

Der Georgengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten. Zusammen mit dem Großen Garten, dem Berggarten und dem Welfengarten gehört er zu den Herrenhäuser Gärten. Benannt wurde er zu Ehren des britischen Königs Georg IV. In der Mitte des Georgengartens wurde zu Ehren des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz der Leibniztempel aufgestellt. Der Monopteros war 1787 bis 1790 auf dem damaligen Paradeplatz (dem späteren Waterlooplatz) errichtet worden.

Der Herbst hat einen zugehalten

Es war wunderschön, durch die Allee zu den Herrenhäuser Gärten hin zum Georgengarten zu wandern, die Wiesen hoben sich hervor mit ihrem satten Grün aus den bunt bemalten herabfallenden Blättern.  Hier und da lukte da ein Pilz hervor und zeigte sein weißes Käppchen. Es ging vorbei am Busch Museum hinein in den Georgengarten mit seinen Teichen und Wasserläufen. Die Wasservögel tummeln sich und wir haben unsere Freude ihnen bei ihrem Spiel zuzuschauen, unser Weg führt uns hin zum Leibniz-Tempel.

Leibniz-Tempel Zeit für eine Pause um zu Verschnaufen.

Der Leibniztempel im Georgengarten in Hannover ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet wurde. Er gilt als das erste öffentliche Denkmal in Deutschland für einen Nichtadeligen. Der offene, überdachte Rundtempel aus Sandstein mit zwölf ionischen Säulen trägt in vergoldeten Lettern die Inschrift „Genio Leibnitii“.

Nun heißt es wieder an das leibliche Wohl zu denken, so gedacht so getan.

Nachdem wir uns Ausgeruht und uns Gestärkt hatten, beschlossen wir, gemeinsam zur Gartengaststätte “Radieschen” zu gehen, um dort Mittag zu essen. Nachdem die Bestellung aufgenommen wurde wieder diskutiert und gesprochen über verschiedene Themen hauptsächliches Thema war die Diabetes vor allem Zucker Einstellungen und Zuckerwerte und was für Krankheiten mit der Erkrankung Diabetes verbunden sind. Man stelle fest durch Bewegung kann man beim Diabetes Typ 2 den Zucker beeinflussen und diesen dementsprechend senken. Das Mittagessen war sehr lecker gewesen und wir haben die Gemeinsamkeit genossen und viel Spaß gehabt. Für uns ging ein schöner Tag zu Ende, das Wetter hat mitgespielt, der Herbst hat Hallo gesagt und wir sagen Tschüss bis zum nächsten Mal zu unserem Gruppentreffen am 28. Oktober 2024. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.